- Funkentstörung
- Fụnk|ent|stö|rung, die:das Funkentstören; das Funkentstörtwerden.
* * *
Funk|entstörung,Maßnahmen zur Verminderung oder Beseitigung von Funkstörungen, die sowohl das störende als auch das gestörte Gerät betreffen. Beim störenden Gerät werden das Entstehen, das Abstrahlen und die Ausbreitung von Funkstörungen vermindert, beim gestörten Gerät umgekehrt das Eindringen von Störsignalen. Eine weitere Maßnahme der Funkentstörung ist die Dämpfung der sich leitungsgebunden ausbreitenden Funkstörungen. Mittel zur Funkentstörung sind u. a. Entstörwiderstände (z. B. Entstörstecker mit eingebautem Widerstand), Entstörkondensatoren und -drosselspulen, Entstörfilter sowie Massebänder zur Herstellung einer leitenden Verbindung zwischen einzelnen metallischen Bauteilen. Die Funkentstörung ist bei Geräten, die Funkstörungen hervorrufen können, nachweispflichtig und wird durch die Fernmeldeverwaltung geprüft. - Die für Kfz vorgeschriebene Fernentstörung bewirkt eine Herabsetzung der Störfeldstärke im Frequenzbereich zwischen 30 und 250 Megahertz.. Die zusätzliche, für eine einwandfreie Sende- und Empfangsqualität von Rundfunkempfängern unerlässliche Nah- und Eigenentstörung bewirkt die Verminderung der Störfeldstärke im Frequenzbereich zwischen 0,1 und 1 000 Megahertz.. Bei Fahrzeugen mit Funkanlage (z. B. Notdienstfahrzeugen) oder Funkmesswagen, bei denen besondere Ansprüche an die Empfangsqualität gestellt werden, verwendet man zur Funkentstörung auch Abschirmteile, z. B. metallisches Geflecht oder Entstörhauben zur Schirmung von Leitungen oder des Zündverteilers.* * *
Fụnk|ent|stö|rung, die: das Funkentstören.
Universal-Lexikon. 2012.